Direkt zum Hauptbereich

Lexicon Alpha Desktop Recording Studio

Der bekannte Hersteller Lexicon bringt mit seinem "Alpha Desktop Recording Studio" ein umfangreiches Bundle fürs Home-Recording heraus. Ich habe dieses Paket auf Herz und Nieren getestet. 

ALPHA, LAMBDA, OMEGA? Scheinbar hat sich Lexicon etwas dabei gedacht und die Interface-Reihe tatsächlich nach dem griechischen Alphabet benannt, wohl bemerkt ist das Alpha hier das kleinste Interface. In der zweiten Revision wird die Serie bis heute vermarktet, allerdings wurde die Produktion vom Omega Interface kürzlich eingestellt. Im Folgenden habe ich das "Lexicon Alpha" in Hinblick auf seine Praxistauglichkeit getestet.


Tipps zur Installation und Einrichtung von Cubase 5 LE:

Nach beinahe einer Dekade auf dem Markt, ist der Verkaufspreis beim Alpha von ursprünglich 199 Euro auf durchschnittlich 50-60 Euro gesunken. Allerdings merkt man dem Interface auch die länger zurückliegende Entwicklungszeit etwas an.

Technische Standards:
- USB 1.1 und damit verbunden eine maximale Samplingrate von 48 Khz
- keine Phantomspeisung
- 1 XLR-Mikrofoneingang und ein 2,5 mm Mini-Kopfhöreranschluss

Gute Qualität und umfangreiches Bundle:
- 24 bit Recording mit ASIO-Support
- vernünftige Vorverstärker, 2 Line-Eingänge, 1 XLR und 1 Hi-Z
- Softwarebundle: Pantheon Reverb Plugin und Cubase LE 5



Zwischenfazit: Wer sein vorhandenes Setup mit einem preiswerten USB Audio Interface erweitern möchte, kann hier zugreifen. Denn in Kombination mit einer Phantomspeisung und einer externen Abhöre liefert das Lexicon Alpha gute Ergebnisse.

Cubase LE 5: Einige meiner Plugins liefen leider nicht unter Cubase LE 5, aber das mitgelieferte Plugin "HALion One (LE)" hat einige Drumkits und Instrumente, die aus dem Sound-Fundus von Yamaha stammen. Mit denen kann man auf insgesamt 8 Instrumententracks schon mal ganz gut loslegen. Tipps zu den Instrumententracks: Die Instrumentenspuren sind unter Cubase eine Kombination aus Midi- und Audiospuren. Neben dem HALion One (LE) können weitere virtuelle Instrumente durch die VST-Schnittstelle eingebunden werden. Im Gegensatz zu normalen Midispuren können hier richtige Effekte über Inserts eingefügt werden. Die Bearbeitung erfolgt hingegen wieder in einer normalen Piano-Roll und nicht in einem Wave-Editor für Audiodateien. Wer mehr als 8 virtuelle Instrumente benötigt, summiert die Instrumentenspuren einzeln als Audiomixdown und lädt dann nach. (Dafür muss man lediglich die jeweilige Spur auf "Solo" schalten, einen Marker mit dem Tastaturkürzel "P" auf die Takte setzen und das ganze dann als Wave exportieren. Im Anschluss kann man seine Noten aus der Instrumentenspur auf eine Midi-Spur ziehen und die alte Instrumentenspur löschen, um Platz für ein neues Instrument zu schaffen.)

Pantheon Reverb: Auch der mitgelieferte Pantheon Reverb hat einen soliden Klang und ausreichend Einstellungsmöglichkeiten für den Hall. Das Plugin ist aber nur exklusiv mit der beigelegten Cubase-Version nutzbar und nicht mit anderen DAWs. Gut gefallen haben mir allerdings vor allem einige neue Filter und Effekte von Cubase 5 LE. Hier einige Beispiele im Video:



Workflow: Beim Audio-Recording habe ich als erstes den rückseitigen Mikrofoneingang mit dem integrierten Vorverstärker getestet. Auch hier macht sich wieder die herstellerseitige Erfahrung bezahlt, so gehört nicht nur ein nettes Hall-Plugin dazu, sondern auch die für Rauschunterdrückung bekannten DBX-Preamps. Man kann z.B. ein Stereosignal vom Keyboard mit den Reglern ausbalancieren oder stattdessen eine Gitarre über den Instrumenteneingang (L) und ein Mikrofon über XLR (R) pegeln und aufnehmen. Dabei sollte man nur die jeweilige Quelle anschließen, die man gerade aufnehmen möchte, denn in der DAW lassen sich nur die beiden Line-Eingänge (1 und 2) oder die Instrumenten- und Mic-Eingänge (L und R) gleichzeitig routen. Es ist eben nur ein zweikanaliges Audio Interface. Für die Sprachaufnahme war bei meinem Test eine externe Phantomspeisung und ein Kondensatormikrofon im Einsatz, denn wie gesagt hat das Lexicon Alpha keine eingebaute Phantomspeisung. Über eine Monitoring-Matrix konnte ich schnell pegeln und am Interface ein rauscharmes Gain einstellen.

Mein Workflow Test mit dem Lexicon Alpha:

Lexicon Alpha bei Amazon:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Delay Lama: free VST instrument

Ich bin ja bekanntermaßen ein Fan von originellen VST-Instrumenten und neben den ganzen Nachbauten der Hardware-Klassiker, gibt es auch immer wieder Sonderfälle wie den "Delay Lama" von Audionerdz. Dank des lustigen Interfaces erinnert der tibetische Mönch etwas an das VST-Instrument "Brother Gregory" von Steinberg. Während letzteres heutzutage gar nicht mehr so einfach zu finden ist, gibt es den Delay Lama immer noch als kostenlose Freeware von Audionerdz. English: Audionerdz' "Delay Lama" is a free virtual instrument based on VST (Virtual Studio Technology). The Tibetan monk moves his lips to the voice synthesizer. Choose between the presets for different voice styles or adjust the knobs.

Waves DeBreath: Was taugt der Anti-Atmungs-Effekt?

Waves ist ja für spezielle Plug-ins bekannt und hat in der Vergangenheit diverse intelligente Filter zur Nachbearbeitung rausgehauen, die für den Otto-Normal-Verbraucher früher allerdings relativ unerschwinglich waren. DeBreath ist aber wieder mal im $ale und auch wenn man störende Atmer auch selber rausschneiden kann, juckte es mich heute in den Fingern. Und tatsächlich: Es funktioniert und man kann die "Breath-Reduction" mit dem Fader leicht einstellen -das ist eigentlich auch nichts anderes als ein Gate, aber arbeitet trotzdem anders als ein De-Esser oder andere Tools. Bei Podcasts kann das die Nachbearbeitung erheblich verkürzen. Auch die Visualisierung und Auto-Detection der Atmer erleichtert die Suche. Für ein paar Sound-Beispiele habe ich ein kurzes Video zusammengeschnitten:

Reason: Essentials vs. ReFill

Propellerhead's "Reason" ist ein Sequenzer, der ein virtuelles Rack und einen Midi-Editor für das Arrangieren von Beats und richtigen Musikstücken zur Verfügung stellt. Reason 8 bietet zahlreiche Neuerungen in Hinblick auf die Oberfläche und Funktionen. So wird das ehemals eigenständige Aufnahmeprogramm "Record" mit ins Boot geholt und damit richtige Audiospuren in den Mix integriert. Dennoch fungiert Reason bis dato noch weitestgehend als ein geschlossenes Recording-System, das lediglich durch sogenannte "Rack Extension" oder "ReFills" vom Hersteller erweitert werden kann. Zwar gibt es einige Kooperationen zwischen "Propellerhead" und beliebten Marken wie Korg oder Softube, doch die Preise sind (bis auf wenige Ausnahmen) verhältnismäßig hoch. Die Entwickler planen daher eine Integration der Schnittstelle VST für Reason 9.5. Für viele Nutzer ist das längst überfällig, aber trotzdem ein Grund zum Feiern. Unnützes Wissen: R...